Digitales Flottenmanagement

Flottenmanagement ist ein Begriff aus der Logistik und beschreibt die gezielte Steuerung, Verwaltung, Kontrolle und Überwachung einer Fahrzeugflotte (PKW, LKW, Bus, Bahn, Schiff). Die Strecken der einzelnen Fahrzeuge werden dabei aufeinander abgestimmt. So können Probleme frühzeitig erkannt werden und in Folge behoben oder umgangen werden. Beim Transport von Gütern können mittels des Flottenmanagements mehrere Verkehrsmittel aufeinander abgestimmt werden, wodurch der Transportweg optimiert wird.

Anwendung des Flottenmanagements

Von einem digitalen Flottenmanagement ist die Rede, wenn eine Software angewendet wird, die mithilfe von GPS-Daten die Daten und Standorte der einzelnen Fahrzeuge aufzeichnet und auswertet. Dadurch wird die Wegstreckenplanung optimiert und so die Kosten für den Transport gesenkt.  Bei der sogenannten Geolokation werden GPS-Daten vom Fahrzeug an einen zentralen Server gesendet. So werden entweder nur die Positionsdaten gesammelt oder es werden mithilfe eines Fahrzeugdiagnosesystems auch Daten wie die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Fahrstrecke oder der Betriebszustand des Fahrzeuges aufgezeichnet. So können die Echtzeitdaten der einzelnen Fahrzeuge noch besser ausgewertet und die Fahrstrecken besser koordiniert werden. Damit werden unnötige Wegstrecken vermieden und der Kraftstoffverbrauch und der Wartungsaufwand für die Fahrzeuge können vermindert werden. Hauptziel ist es hierbei, Kosten einzusparen und so wenig Ressourcen wie möglich zu verbrauchen.

Das Management einer Fahrzeugflotte wird vor allem in Firmen mit einem großen Fahrzeugbestand angewandt. So zum Beispiel in Speditionen, bei Autovermietungen, Taxidiensten, bei Rettungsorganisationen und auch in der Schifffahrt. Auch wenn das Unternehmen sehr viele Dienstwagen für den Außendienst hat, kann ein solches Managementsystem zur Optimierung der Arbeitsprozesse dienen. Es geht hier jedoch nicht nur darum, Fahrstrecken und Transportwege zu optimieren, sondern auch darum, die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge und die Verladung von Gütern zu koordinieren.  Auch für Serviceorganisationen für Handwerksunternehmen setzt sich ein webbasiertes Flottenmanagement immer mehr durch. So können zum Beispiel Geräteausstattungen für Baufirmen verwaltet werden, um die Produktivität zu steigern und den Einsatz der Geräte besser planen und abstimmen zu können.